Updates (3)

Program

PROGRAMMÜBERSICHT


19. März 2020  -  20. März 2020  - 


Tag 1
09:00 - 09:30
Morning Coffee
Conference Opening
09:30 - 09:40
Welcome and Introduction
Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke, Bochum University of Applied Sciences and Claas Bracklo, CharIN e.V., Germany
Charging: State of the Art and Future Perspective, Session Chair: Claas Bracklo, CharIN e.V., Germany
09:40 - 10:00
E-Mobility and Charging Strategies: State of the Art and Future Perspective ASIA, ASEAN and INDIA
Volker Blandow, TÜV Süd, Hong Kong

China, Japan und Korea sind die großen Akteure der Elektromobilität in Asien, mehr als eine Million verkaufte Elektrofahrzeuge im Jahr 2018 in China und dabei steht der Markt noch vor einem weiteren Wachstum. Koreanische Unternehmen bewegen sich superschnell und sehr ganzheitlich in ihren hochflexiblen EV-Architekturen.  Japan begann früh, hat aber keine Kundenakzeptanz in seinem Heimatmarkt. Neue Akteure aus ASEAN und Indien versuchen, die Chancen zu nutzen, die ein Technologiewechsel bietet, während Indien gleichzeitig die schlimmsten Luftverschmutzungsprobleme des Planeten in seinen Megacitys angehen muss.

 

Der Übergang zur Elektrifizierung erfordert unterstützende Infrastrukturen und mittelfristig auch sauberere Stromquellen. Während sich zunächst alle auf EV-Produkte konzentrierten, wird nun immer deutlicher, dass sich der Kunde ohne entsprechende Infrastrukturen auch in China nicht unbedingt sicher fühlt, Elektroautos zu kaufen. Gleichzeitig besteht nach wie vor Unsicherheit bei den Mandatsträgern welche Standards für den Aufbau der unterstützenden Infrastrukturen zu wählen sind. Wo stehen wir also, welche Strategien gibt es in der Region?

10:00 - 10:20
State of the Art and Future Perspective of Charging in Europe
Philippe Vangeel, AVERE, Belgium

In der Zeit der Klimakrise haben wir eine gemeinsame Verantwortung für die Zukunft. Wir müssen handeln, um die verheerenden Folgen des Klimawandels zu stoppen. Hierzu müssen wir den emissionsfreien Verkehr erreichen. Der schnellste Weg, um zu diesem Ziel zu gelangen, ist die Massenelektrifizierung der Mobilität. Diese ist bereits im Gange, da wir in der EU über mehr als 174.000 öffentliche Gesamtladestellen registriert haben, mehr als 20.000 davon als Schnellladepunkte. Um nun zur Massenelektrifizierung des Verkehrs überzugehen, brauchen wir die Bereitschaft der Industrie und die Unterstützung der Politik. In meinem Vortrag werde ich erklären, wie diese beiden Welten zusammenkommen können, um die Einführung von Elektrofahrzeugen für jeden Verbraucher zu ermöglichen. Wir müssen uns an die Forderung halten, heute zu handeln und die Verkehrsemissionen auf Null zu senken.

10:20 - 10:40
State of the Art and Future Perspective of Charging in North America
Oleg Logvinov, IoTecha, USA

Die Elektrifizierung des Verkehrs ist eine Flutwelle, die manche Dämme einreißen wird. Jede Region der Welt hat eigene Herausforderungen, bietet aber auch eigene Möglichkeiten. EV-Ladung ist die Brücke zwischen den beiden Branchen, die bisher noch nie zusammengearbeitet haben: Transport und Energie. Ehrgeizige Klimaziele sind ohne enge Zusammenarbeit und Ko-Innovation nicht zu erreichen. Wir werden viele Branchen und Interessengruppen zusammenbringen müssen, und dazu gehören auch Transport und Energie. Wir werden hochmoderne technische und wirtschaftliche Lösungen entwickeln müssen, die sich auf einen soliden regulatorischen und politischen Rahmen stützen. Mein Ziel ist es, all diese Punkte zu reflektieren und mit Ihnen die neuesten Entwicklungen in Nordamerika zu teilen.

10:40 - 11:00
Panel Discussion
Keynote
11:00 - 11:20
Enabling the Next Wave of EV Adoption through High-Power Charging
Christian Girardeau, BP PLC, Great Britain

Derzeit laden die meisten EV-Anwender ihre Fahrzeuge zu Hause oder am Arbeitsplatz auf und sind stark von Subventionen beeinflusst. Lange Ladezeiten machen EVs gegenüber ihren ICE-Pendants weniger praktisch. Eine wirklich subventionsfreie, praktische Anwendung von EVs glaubt BP durch Hochleistungsladung zu erreichen. Die Automobil- und Ladebranchen müssten enger zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sowohl schnell ladende Autos als auch Netzwerke zur Verfügung stehen, damit die Kunden den Wechsel vom ICE zum BEV vollziehen können. Bei BP arbeiten wir aktiv mit Interessenvertretern aus der gesamten Branche zusammen, um eine möglichst bequeme und schnelle Abrechnung zu gewährleisten.

11:20 - 11:40
Break
Automatic Charging, Session Chair: Barry Sole, Porsche AG, Germany
11:40 - 12:00
Automatic Connection Devices
Christian Flechl, VOLTERIO GmbH, Austria

VOLTERIO ist ein österreichisches Unternehmen, das eine automatische Ladelösung mit minimalen Auswirkungen auf die Fahrzeugseite entwickelt. Die Bodeneinheit (der dreiachsige Laderoboter) verbindet sich automatisch mit der Fahrzeugeinheit, die von einem ultraschallbasierten Positionierungssystem geführt wird, wenn das Elektrofahrzeug nah darüber parkt. Das automatische Laden verbessert nicht nur das Ladeerlebnis des Kunden, sondern ist auch eine absolut notwendige Technologie für zukünftige, autonome Elektrofahrzeuge.

12:00 - 12:20
Automated EV Charging Based on Robotics – the Next Frontier
Crijn Bouman, Rocsys, The Netherlands

Das automatisierte Laden bietet eine neue Möglichkeit, die Elektromobilität für Fahrer besser und für Ladebetreiber profitabler zu gestalten. Zudem können wichtige Geschäftsabläufe auf EVs umgestellt werden. Mit dem Aufkommen von selbstparkenden und selbstfahrenden Fahrzeugen wird die Automatisierung des Ladens unvermeidlich. Crijn Bouman gibt einen Überblick über die Technologien, Anforderungen und Lösungen, die die Automatisierung innerhalb des EV-Ladeökosystems ermöglichen.

12:20 - 12:40
Is the Digital Charging Infrastructure for the Mass Market?
Dietrich Sümmermann, Share&Charge Foundation, Switzerland

Sowohl Energie- und Automobilunternehmen wie der Staat investieren Milliarden Euro in Elektrofahrzeuge und die Ladeinfrastruktur. Aber kann die digitale Infrastruktur für diese neue Branche das exponentielle Wachstum und Millionen von Geräten und Milliarden von Transaktionen bewältigen? Wie ist der Stand von Normen, IT-Systemen und der Integration in die Stromnetze? Ein kurzer Überblick und eine Bewertung des aktuellen Status und der Ideen für das weitere Vorgehen. 

12:40 - 13:00
Panel Discussion
13:00 - 14:00
Lunch Break
Smart Charging and Grid Integration, Session Chair: Dominik Ziriakus, Ionity GmbH, Germany
14:00 - 14:20
Global Grid Integration Project (GGIP) - Recent Verification Testathons and Progress Made
Dr. Ing. Harald W. Scholz, European Commission, Joint Research Centre, Italy

Die GGIP Public Private Partnership hat 2019 zwei Verifizierungstests organisiert und berichtet über wertvolle Erfahrungen sowie über die Fortschritte bei der Implementierung einer interoperablen Kommunikations- und Steuerungsinfrastruktur zwischen den vier Ebenen "Verteilnetz" - "Energiemanagementsysteme (EMS) bzw. Smart Meter Gateway" - "Elektrofahrzeugladegerät" - "Elektrofahrzeug".

In der technologieunabhängigen Anwendung treffen verschiedene Ansätze von Kommunikationstechnologien und Schnittstellen auf derselben Testplattform aufeinander und streben nach den besten Ergebnissen und der Marktreife von Stacks und Systemen.

14:20 - 14:40
Unlocking Customers Value through Vehicle Grid Integration
Giovanni Coppola, eenel x, Italy

Netzintegration wird zunehmend als Möglichkeit gesehen, um die Gesamtbetriebskosten von EV zu senken und das Portfolio der E-Mobility Service Provider zu erweitern. Intelligente Ladepiloten in öffentlich zugänglichen Lade-Netzwerken werden als ein entscheidendes Merkmal für die zukünftige Entwicklung der E-Mobilität angesehen.

14:40 - 15:00
Smart Connections between PV-Systems and Charging Solutions
Dr. Ing. Armin von Preetzmann, Kostal GmbH, Germany

Lokale intelligente Verbindungen zwischen PV-Systemen und Ladelösungen können sowohl für den Kunden als auch für den Netzbetreiber Vorteile bringen. Einerseits hilft diese Kopplung, Kosten für die Ladeenergie zu sparen und führt zu einer besseren Klimabilanz. Auf der anderen Seite hilft eine gute Balance zwischen lokaler Erzeugung und Verbrauch von elektrischer Energie, eine bessere Netzintegration zu erreichen. Dieser Vorteil wird durch die Verwendung von bidirektionalem Laden noch gesteigert.

15:00 - 15:20
Bidirectional Charging Potential in the Home Energy Ecosystem enabled by ISO-15118 and EEBus
Ulrich Reiner, Hager Electro GmbH & Co. KG, Germany

Die intelligente Integration von Elektrofahrzeugen in das elektrische Energiesystem ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg der Energiewende hin zu erneuerbaren Energien: Die erweiterte Kommunikation basierend auf ISO-15118 und EEBus zwischen Elektrofahrzeug, Ladestation und Energiemanagementsystemen ist heute die Basis für die Orchestrierung der Ladeflexibilität zu Hause. Das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen wird in Zukunft großes Potential für die heimische Energie- und Leistungsoptimierung bieten.

15:20 - 15:40
Energy Management for Charging Solutions as First Step for Energy Trading Based on Charging Solutions – a Project Report
Dr. Karl Reinhard Kolmsee, Webasto SE, Germany

Webasto bereitet ein Leuchtturmprojekt am Hauptsitz in Gilching vor, das Erkenntnisse aus mehreren kommerziellen und F&E-Projekten sammelt. Dieses Projekt integriert das Energiemanagement für den kommerziellen Standort mit dem Betrieb von 10 plus Ladelösungen. Hauptziele sind die lokale Energieoptimierung des Standortes und in einem zweiten Schritt der Handel mit aktiven und passiven Reserven gegenüber dem Netzbetreiber.

15:40 - 16:00
Panel Discussion
16:00 - 16:30
Break
Plug & Charge, Session Chair: Oleg Logvinov, IoTecha, USA
16:30 - 16:50
ISO15118 – Next Level of EV Charging – why this is just the Beginning
Christian Hahn, Hubject GmbH, Germany

ISO15118 ist ein weltweiter Standard, der die Implementierung unterschiedlicher, zukunftssicherer Anwendungsfälle vorantreibt. Dies beinhaltet nicht nur den Plug'n Charge-Use case, der es allen EV-Fahrern ermöglicht, ein kundenfreundliches Ladeerlebnis zu haben, indem sie nur das Ladekabel einstecken und die gesamte Kommunikation auf der Grundlage einer sicheren Kommunikation zwischen dem EV und der Ladestation erfolgt. ISO15118 bietet jedoch zusätzliche Werte und Anwendungsfälle, um die Einführung einer nahtlosen Mobilität zu fördern.

16:50 - 17:10
Importance of a Regulated CharIN CP (Certificate Policies) for the ISO 15118 Landscape
Harry Knechtel, secunet Security Networks AG, Germany

Die ISO 15118 beschreibt technisch die Anforderungen an PKI / CA System im Kontext der sicheren, smarten Ladekommunikation. Die V2G Root CA stellt hier den gemeinsamen Vertrauensanker für alle beteiligten CA System dar. Daher ist es notwendig nicht nur auf technischer Ebene, sondern über den gesamten Betriebsablauf einer solchen Instanz Sicherheitsanforderungen festzulegen und zu prüfen. Alle beteiligten CA System erben dann diese Anforderungen - betroffen sind somit potentiell OEM, Stromversorger, CPOs und Service Provider. Daher wird im Rahmen einer CharIN Taskforce so eine verbindliche Certificate Policy erarbeitet. Im Vortrag werden die Motivation als auch die Inhalte eines solchen CP, sowie die Auswirkungen auf die verschiedenen Stakeholder beleuchtet.

17:10 - 17:30
Monetization of EV Charging Beyond Power - Smart EV Chargers
Dr. Joerg Heuer, EcoG GmbH, Germany

Energie- und Automobilunternehmen wie auch der Staat investieren Milliarden Euro in Elektrofahrzeuge. Heute ist es üblich, öffentliche EV-Ladung als Betankung 2.0 zu verstehen. Aber mit der Elektromobilität wird auch der stationäre Einzelhandel zu einer Ladestation. Mit dieser Änderung verschiebt sich das Monetarisierungspotenzial der EV-Ladung vom Energieverkauf hin zur Geschäftsintegration. Jörg wird darüber diskutieren, wie ein IoT-Betriebssystem das Laden von EV ermöglicht und was das Smartphone der Mobilfunkindustrie gebracht hat - Telefonate sind nicht mehr der Umsatzträger.

17:30 - 17:50
Panel Discussion
18:00 - 22:00
Evening Event - Restaurant Henrichs

Tag 2
08:00 - 08:30
Morning Coffee
High Power Charging for Commercial Vehicles, Session Chair: Friedbert Pautzke, Bochum University of Applied Sciences
08:30 - 08:50
Quick Charging for Battery Trucks on German Motorways
Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI, Germany

Zu Beginn wird sich der Vortrag mit der Relevanz des Lkw-Verkehrs für die globalen Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch befassen. Anschließend werden detaillierte Analysen zum Umfang und zur Fahrleistung von Lkw in Deutschland und zum Lkw-Verkehr auf deutschen Autobahnen vorgestellt. Schließlich werden erste Analysen zur Entwicklung eines Schnellladennetzes in Deutschland für Batterie-Lkw gezeigt.

08:50 - 09:10
High Power Charging for Commercial Vehicles (HPCCV) – a Future Roadmap by CharIN e.V.
Lucas Mauser, E-Mobility Group Daimler Trucks & Buses, Germany

Um die Kundenbedürfnisse hinsichtlich der Ladezeit für kommerzielle Lastwagen zu erfüllen, werden Ladeleistungen von über 1MW und Ströme von über 2000A benötigt. Da die bestehenden öffentlichen Gleichstrom-Ladestandards für Personenkraftwagen konzipiert wurden, stoßen die Freiheiten bei der Entwicklung von elektrischen Nutzfahrzeugen an eine Grenze. Um dieses Problem zu lösen, wurde die CharIN HPCCV Task Force gestartet.

09:10 - 09:30
From KiloWatts to MegaWatts
Johan Peeters, ABB B.V., The Netherlands

Johann wird über die Erforschung der nächsten Generation von Ultra-Hochleistungsladegeräten berichten, die Langstreckenlastwagen und Elektroflugzeuge antreiben.

09:30 - 09:50
Efficiency of Fast and High Power DC Charging Stations in Function of Delivered Power Level and Modularity
Dr. Ing. Harald W. Scholz, European Commission, Joint Research Centre, Italy

Systemeffizienz von normalen DC-Schnellladestationen und DC-HPC-Systemen (High Power Charger), gemessen von der AC-3-Phasenstromquelle bis zum EVs-Einlass hängen von mehreren Faktoren ab. Dieser Beitrag stellt experimentelle Ergebnisse aus einer Vielzahl von internationalen DC-Systemen mit unterschiedlichen Konzepten und Gleichrichtermodularität vor und zeigt sehr unterschiedliche Wirkungsgrade. Der Redner argumentiert für ein europaweites Efficiency Marking Schema für DC-Ladegeräte.

09:50 - 10:10
Panel Discussion
10:10 - 10:30
Break
Interoperability, Testing and Validation, Session Chair: Michael Tybel, Keysight Deutschland GmbH, Germany
10:30 - 10:50
Ensuring Market Readiness and Customer Acceptance for EV Charging Interfaces
Klaus Kersting, Applus IDIADA Group, Spain

EV-Hersteller unterschätzen oft die Schwierigkeit, einen zuverlässigen und sicheren Ladevorgang an den Ladestationen zu gewährleisten. Oftmals treten kurz vor der SOP bei Feldtests Probleme mit Ladestationen auf. IDIADA wird Schritte aufzeigen, wie die Aufladung eines EV an allen Ladestationen erreicht werden kann, um somit die Kundenerwartungen zu erfüllen. Konformitätstests, Interoperabilitätstests und Feldtests werden vorgestellt, ebenso wie die Erfahrungen von IDIADA.

10:50 - 11:10
Testing and Certification of CCS Charging Infrastructure against CharIn Specification and International Standards
Beat Kreuter, DEKRA SE, The Netherlands

Nahtlose Interoperabilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen sind ein "Muss" für eine hohe Verbraucherzufriedenheit. Gleichzeitig erwarten die Regulierungsbehörden weltweit, dass EV-Versorgungsgeräte vor dem Inverkehrbringen strenge lokale Produktsicherheitsvorschriften einhalten müssen, und schließlich erwarten die Netzbetreiber, dass sie ihre Ladepunkte unabhängig von der Marke verwalten. Tests und Zertifizierungen können zu einem reibungslosen Benutzererlebnis beitragen und den Zugang zu globalen Märkten erleichtern.

11:10 - 11:30
Status Quo of CCTS in 2020 and Outlook for Future Developments
Jens Schmutzler, Verisco GmbH, Germany

Das Jahr 2019 war ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung und Validierung von CharIN CCS Conformance Test Systemen (CCTS) zur Qualifizierung von CCS-Ladestationen und Elektrofahrzeugen. Diese Präsentation gibt einen Einblick aus Sicht des Anbieters in den aktuellen Status quo von CCTS. Darüber hinaus werden wir einen tieferen Einblick in die zukünftigen Entwicklungen von CCS-Testsystemen und Testprozessen geben, wenn Plug & Charge in den Markt eingeführt wird und neue Anwendungsfälle wie Bidirektionales Laden (BPT) und Auto-Connect Charging Devices (ACD) in den Vordergrund treten.

11:30 - 11:50
Interoperability Testing in Plug n’charge Implementation
Dr. Susanne Koblitz, IONITY GmbH, Germany

IONITY hat intensiv mit mehreren Partnern an der Implementierung von plug n'charge in seinem Netzwerk gearbeitet. Plug n'charge stellt das bestehende Lade-Ökosystem mit verbesserten Sicherheitsanforderungen für alle Schnittstellen in Frage und erhöht damit die Komplexität der Interoperabilität bei der EV-Ladung. Anfang 2019 hat IONITY eine Reihe von Tests gestartet, um die notwendige Zuverlässigkeit in allen Schnittstellen zu gewährleisten, die nun langsam zu einem Abschluss kommen. Der Testaufbau und die wichtigsten Meilensteine dieses Testverfahrens werden vorgestellt.

11:50 - 12:10
P3 Charging Index – Approach to Comparable EV Charging Powers?
Christian Gehring, P3 Automotive, Germany

Der Wettbewerbsvergleich verschiedener Elektrofahrzeuge und ihrer Ladeleistung wird oft durch die Beschreibung der maximalen Ladeleistung (in kW) vereinfacht. Diese Leistung kann nur unter idealen Bedingungen erreicht werden und setzt unter anderem voraus, dass das Fahrzeug in der Regel auch einen sehr niedrigen Batterieladezustand hat. Auch die durchschnittliche Ladekapazität in einem vordefinierten "Ladefenster", meist 20-80% Ladezustand, ist kein repräsentativer Wert für den Vergleich der Fahrzeuge. Bei den meisten Vergleichen fehlt der Bezug zur erforderlichen Ladezeit und insbesondere zur Fahrzeugeffizienz. Daher stellt P3 einen neuen Ansatz für den Vergleich von Ladeleistungen von Elektrofahrzeugen vor.

12:10 - 12:30
Panel Discussion
12:30 - 12:45
Concluding Discussions & Outlook
Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke, Bochum University of Applied Sciences and Claas Bracklo, CharIN e.V., Germany
12:45 - 14:00
Lunch Break
14:00 -
Conference End
21. März 2019  -  22. März 2019  - 


Tag 1
09:30 - 10:00
Morning Coffee
Konferenzeröffnung
10:00 - 10:10
Welcome and Introduction
Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke, Bochum University of Applied Sciences and Claas Bracklo, CharIN e.V., Germany
10:10 - 10:30
The Two Sides of Charging at 400kW and Above
Lee Slezak, US Department of Energy

As EV technologies and markets rapidly advance, the requirement for chargers with significantly higher charge rates is creating a complex integration problem. Light vehicle manufacturers are bringing EVs to market capable of charging at up to 400 kW and the heavy trucking industry is working on vehicles that will recharge at rates up to 1.5 MW. Integrating these large, intermittent loads with the electric distribution grid must be done in a manner that meets the vehicle owners’ charging needs and the need of the charging station owner to make a profit, while not negatively impacting the grid or requiring large investment in new generating capacity. Properly utilizing charge management, DERs, and behind the meter energy storage, combined with secure communications, routing, and scheduling tools can not only meet these needs, but provide additional resilience, stability, and services options for grid operators. How the DOE Vehicle Technologies Office’s Grid & Infrastructure R&D activities are researching and enabling these capabilities is a focus point of this presentation.

Testing and Validation
10:30 - 10:50
Pre-normative Research on Electro-Magnetic Compatibility (EMC) of Fast Charging
Dr.-Ing. Harald Scholz, European Commission's Joint Research Centre, Italy

Several measurement campaigns at the Interoperability Centre for EVs and EVSEs at the JRC Ispra, throughout 2018 and 2019, have rendered a clear idea about the range of EMC-quality we can expect from DC Fast Chargers and High Power Chargers. Magnetic field-strength determination is compared with ICNIRP levels; conducted emissions are checked up to 30 MHz using correspondingly strong LISN arrangements; radiated emissions are checked in best possible accordance with the new IEC 61851-21. A couple of measurements were performed with only the Head-Unit, and then respectively, the full EVSE system as EUT. Such strategies, alongside extensive time-domain traces during instrumented charging processes, allow clues about the system-component of some interferences and lack-of-immunity found. The results permit also to deduct improvement suggestions regarding testing methodology and set-up as described by the standards

10:50 - 11:10
CharIN e.V. – Harmonization and High-Power Charging for a global EV standard
Michael Keller, CharIN e.V., Volkswagen AG, Germany

As an international standard of a reliable, safe and powerful charging system to support basic charging as well as long range E- Mobility, a lot of companies support the Combined Charging System (CCS). To harmonize and further develop the holistic system approach of charging, the CharIN e.V. was initiated by various OEM and suppliers of the value chain. The association with 140 international members is continuously growing and fostering CCS as the global charging standard.

11:10 - 11:30
Automated Conformance & Interoperability Testing of CCS EVs and Chargers
Michael Tybel, Keysight Technologies Deutschland GmbH, Germany

Until now, CCS charging interfaces of electric vehicles and supply equipment have been tested manually for the most part, conformance or certification basically did not exist. Due to the effort of experts in standardization bodies and Charin e.V focus groups, a harmonized conformance & interoperability test specification is about to be published. This presentation gives an introduction in CCS conformance & certification requirements and automated testing, based on the “Golden Test Device” developed during the German research project SLAM. Moreover, it provides examples of real-world test case results and gives an outlook on future test capabilities

11:30 - 11:50
Panel Discussion
12:00 - 12:50
Lunch Break
Regulatory Challenges, Legal Verification and Security
12:50 - 13:10
Regulatory Challenges of Creating a Pan-European High Power Charging Network
Domink Ziriakus, Ionity GmbH, Germany

European countries are very diverse and so are the regulatory requirements of each market. A significant example is the German Calibration Law.

A short overview of key challenges across Europe and a more detailed look at the current status of the discussions regarding the calibration law in Germany.

13:10 - 13:30
E-Mobility Charging Solutions and the Challenge of Legal Verification in Germany
Frank Lorscheid, Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW, Germany

In 2015 Germany implemented a new law which regulates requirements applied to measuring instruments, the usage of measurement instruments and the usage of measurement results. Although the law has a modern approach it is still a challenge for manufacturers of charging solutions for e-mobility and mobility service providers who get in touch with the German measurement and verification law for the first time. The presentation will handle the main concept of the German measurement and verification law with special emphasis on important key aspects especially for e-mobility applications.

13:30 - 13:50
Plug'n Charge - Easy to use EV Charging made Secure Requirements for the Supporting PKI
Harry Knechtel, secunet AG, Germany

ISO15118 defined mechanisms to enable convenient and secure charging via plug'n charge. The basic idea is, that contract handling and tariff negotiation as well as payment are directly solved in the communication between electric vehicle (EV) and charge point (CP), with no additional payment method (like service cards, credit cards, mobile phones, apps) involved. Within the session we will have a clooser look atthe resulting requirement for the underlying PKI, delivering the trust anchor for all plug'n charge processes"

13:50 - 14:10
Panel Discussion
14:10 - 14:30
Break
Grid Integration
14:30 - 14:50
Practical Approaches to VGI
Barry Sole, Porsche AG, Germany

As we get closer to large scale interoperability between EVSEs and EVs via CCS and ISO/IEC15118, we need to start considering how to achieve this level of interoperability with respect to Smart Charging and V2G. During this presentation we’ll take a look at some of the more common approaches to VGI, where and when it makes sense, as well as the opinion of OEMs from Germany and the USA.

14:50 - 15:10
Vehicle to Grid Integration in the Netherlands
Lonneke Driessen-Mutters, ElaadNL, Netherlands

The Netherlands are already enjoying many Electric Vehicles on its roads and are looking forward to the introduction of many more brands and models. To make sure that all these Electric Vehicles can charge seamlessly, Dutch Grid Operators are preparing and testing smart charging solutions. There are many ways to do smart charging and this presentation gives an overview of the Dutch approach.

15:10 - 15:30
Vehicle-Grid Integration Using Open Source Technology
Keith Hardy, ANL, USA

Argonne National Laboratory has developed an integrated energy plaza, equipped with a network of EV charging equipment (ranging from L2 AC to 350 kW DC), an 80 kW solar array, building systems and battery storage, that utilizes an open source platform for intelligent energy management. Several operational scenarios (aka 'use cases') have been demonstrated, including demand response, charge control for frequency regulation and preferential charging, and several others will be implemented this year. This presentation will discuss lessons learned and the potential for EV charging equipment to contribute to local/workplace grid resiliency.

15:30 - 15:50
Panel Discussion
15:50 - 16:10
Break
16:10 - 16:30
Growing a Global Interoperable Ecosystem Through a Unified Grid Integration Approach
Oleg Logvinov, Iotecha, USA

This presentation will examine the role of the grid integration in the EV and EV Charging ecosystem. It will reflect most recent developments in this area and efforts undertaken by the industry. It will also highlight some of practical examples.

16:30 - 16:50
Potential Integration of Smaller Flexibility Devices into the Electricity System
Dr. Melih Kurt, Specialist Digital Transformation, TenneT TSO GmbH, Germany

The energy revolution fundamentally redesigns the energy system. One consequence will be changed energy flows due to the decreasing availability of large centralized power plants and the increasing decentralized and volatile generation from renewable power plants. In response, TenneT is exploring alternative sources of flexibility to address this growing challenge in system control and grid stabilization. Electric vehicle batteries are a highly anticipated source of new flexibility, assuming that power system operators can predictably control energy flows to and from the vehicle (vehicle to grid).

16:50 - 17:10
Interoperable Charging Infrastructure for Network Integration and Load Management
Sebastian Bachmann, chargeIT mobility GmbH, Germany

At locations with limited connected load, the operation of charging stations can pose a number of challenges. Without an interoperable charging infrastructure and intelligent load management, network congestion can occur. To avoid this, it is possible to integrate the chargeIT charging controller into the charging systems, which reduces network expansion and saves costs. Using the example of a charging cluster project with over 200 charging points, this is currently being implemented in practice. The security of the charging system hardware and software as well as the billing are also at the centre of attention.

17:10 - 17:30
Scalable Telemetry based EV Grid Integration
Nick Hubbers, Jedlix B.V., Netherlands

As mandating by law is increasingly discussed, one could say smart charging has arrived. The challenge now is to optimize its business model. With their car-centric approach Jedlix leads the way to the lowest TCO for the driver, using telemetry and over-the-air (OTA) controls. Nick Hubbers will elaborate on how to unlock flex value for energy markets and ancillary services with this highly scalable solution. Icing on the cake will be a sneak preview of a large scale OTA Smart Charging project in Germany.

17:30 - 17:50
Panel Discussion
18:00 - 22:00
Evening Event - Restaurant Henrichs

Tag 2
08:00 - 08:30
Morning Coffee
High Power Charging
09:00 - 09:20
Regionwide Fast Charging Network along the Motorway – Experiences and Outlook
Jörg Hofmeister, Tank & Rast GmbH, Germany

In a short time the Tank&Rast Group has built a regionwide coherent fast charging network along the motorway which allows long distance e-mobility in Germany. Due to this project, T&R has gained a variety of experiences in planning and rolling out of fast charging infrastructure. In the next phase Tank&Rast focus the expansion in depth and to provide a consistent value proposition for e-mobility and complementary services at Tank&Rast sites.

09:20 - 09:50
Future Challenges for the Distribution Grid due to E-Vehicles Charging
Heinz Wilkening, JRC Joint Research Centre, Netherlands

The current power grid is facing major challenges not only at the transmission level but also at distribution level - even low voltage level. In the near future major changes in electricity demand can be expected at residential level e.g. due e-vehicles charging, heat-pumps and/or PV. These new loads can generate severe overloads in the distribution grid. Therefore we develop at the JRC the residential load simulator resLoadSIM which is combined with a grid load-flow simulation tool. With this modelling tool we can develop strategies for preventing overloads at distribution grid level know as demand side management.

09:50 - 10:10
Activities and Experience to roll out an European HPC Network
Stephan Hell, Allego GmbH, Germany

In 2018 Allego started successfully with different projects the roll-out of HPC charging infrastructure into European countries. The presentation will give an overview on the planning and realization activities. It will also give an insight on experience during planning, realization and operation of locations in different countries.

Consequences on the first learnings will also have some influences on the ongoing process to be more effective in our approach.

10:10 - 10:30
Lessons Learned in the Setup of High-Power Charging Stations in Europe and USA
Johan Peeters, ABB B.V., Netherlands

Johan Peeters will present the “vision vs reality” topics, which all charger manufacturers encounter with the realization of high-power charge sites in Europe (and USA).

How far are we with the ramp-up of high power chargers throughout Europe and even globally, and what are the lessons learned?

In addition, he will enlighten you on the current status on MID-metering in Europe.

10:30 - 10:50
Panel Discussion
10:50 - 11:10
Break
Inductive Charging
11:10 - 11:30
Status and Challenges of Inductive Charging Standardization
Michael Scholz, P3 GmbH, Germany

With the application of inductive power transfer in the automotive environment several technical and regulatory challenges arose. Standardization activities have been running for several years to encounter these challenges and to support triggering the inductive charging market. The standard documents are getting closer to publication and will give guidance for safe and interoperable inductive charging of EVs. The presentation gives an overview of the current status regarding timelines of relevant standards, technical and regulatory challenges and approaches to encounter these.

11:30 - 11:50
Inductive Charging in Vehicle Application – Technical Hardware Integration and First Experience
Anja Heinzelmann - Porsche AG, Germany

Conductive (wired) charging, dominates up to now the concepts for electric vehicles charging. In contrast, inductive energy transfer is the possibility to charge automatically without user intervention.

Besides the system integration in a vehicle for an inductive charging solution, the additional need of subsystems for the user experience is a key challenge

11:50 - 12:10
Challenges in EMC Testing of EV and EVSE Equipment for Inductive Charging
Sebastian Jeschke, EMC Test NRW GmbH, Germany

Considering the EMC, similar to the conductive charging also in wireless charging mode the two worlds of standardization E and CE meet at the charging cable respectively between the primary and the secondary coil. For these wireless charging systems, the vehicle and the on-board vehicle devices have to be designed to fulfill the specific EMC requirements. For EMC testing of all these components a suitable peripheral setup have to be realized. Exemplary for testing vehicles with inductive charging functions and vehicle components an appropriate test source generating low EMI is needed. 

12:10 - 12:30
Panel Discussion
12:30 - 12:45
Concluding Discussions & Outlook
12:45 - 14:00
Lunch Break
14:00 -
Conference End
15. März 2018  -  16. März 2018  - 


Tag 1
09:30 - 10:00
Morning Coffee
Conference Opening
10:00 - 10:10
Welcome and Introduction
Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke, Bochum University of Applied Sciences and Claas Bracklo, CharIN e.V., Germany
10:10 - 10:35
European Trends in EV Charging
Adam Woolway, Plugsurfing GmbH, Germany

The presentation shows insights from a study of the charging infrastructure in Europe with a focus on Germany. We've monitored 221K charging sessions, analyzed 10K in detail and interviewed 1.5K EV drivers to run this study. This enabled us to highlight the strengths and weaknesses of the current charging landscape, but also to see recurrent charging patterns & identify the various obstacles an EV driver encounters. And, of course, to create new concepts that will answer these issues. 

 

Testing and Validation
10:35 - 11:00
Results of Interoperability and EMV Tests
Dr.-Ing. Harald Scholz, European Commission's Joint Research Centre, Italy
11:25 - 11:10
Mobile CCS High Power Charging Test Device
Ralf Deters, Ford-Werke GmbH, Germany

HPC stations with up to 350kW will be introduced to Europe. To guarantee and verify specified power output of each single HPC station these station needs to be tested as part of the installation and commissioning process. The HPC test device will be used as mobile solution to enable testing directly at the HPC site.

11:25 - 11:50
Safety and Compliance Testing for DC Chargers
Volker Blandow, TÜV Süd AG, Germany

While nowadays the typical complain about "missing" EV charging infrastructures are somewhat theoretical as numbers of cars are still low and we face a typical chicken and egg situation which needs to be solved somehow. Politics has identified this typical "start" problem for new supply infrastructures. While overcoming this initial problem sooner or later we are facing "real" challenges when e-mobility really grows into numbers and we are facing a complete replacement of combustion engine cars within the next 20 years. In this scenario not only there are just missing chargers we also face major shortcomings in our electrical supply grids, in the availability of medium voltage power and especially in the low voltage distribution grid. Some easy calculations can highlight the full dimension of the challenge, not only in industrialized countries but also in emerging market countries and developing countries with fast rising vehicle fleets!

11:50 - 12:10
Panel Discussion
12:10 - 13:10
Lunch Break
Grid Integration
13:10 - 13:35
V2G: AC and DC Distributed Energy Resource
Richard Scholer, FCA US LLC, USA

Distributed Energy Resource (DER), or V2G is available using AC DER where the vehicle on-board Charger Module (OBCM) is bi-directional or DC DER where the EV Supply Equipment (that includes the charger) is bi-directional. In the USA, both AC or DC DER needs to comply to Rule 21 in California that includes the requirements and features for inverters specified in IEEE 1547. Other states have similar requirements that may vary but these are still being developed and demonstrated.

J3072 is SAE's approach to comply with IEEE 1547 requirements that are specifically targeted at solar inverters and have the applicable items apply to vehicles.

13:35 - 14:00
Capabilities to reduce the grid connection power of High Power Charging (HPC) parks for battery electrical vehicles (EVs) with connection to the medium voltage grid
Sören Schrader, P3 group, Germany

For the installation and operation of a high power charging park a medium voltage grid connection is necessary. The costs which are connected with that are dependent on the distance to the next grid connection point as well on the power which needs to be connected and therefore could be very high. To take this into account a model was develop to minimize the grid connection and usage costs by using intelligent technologies and regulation schemes.

14:00 - 14:25
Economical operation of fleets
Martin Klässner, be.ENERGISED, has to be GmbH, Germany

Fleet managers, car owners, companies, cities and municipalities are increasingly considering electric cars as a sustainable, innovative and environmentally friendly alternative to conventional vehicles. The question arises, how to enhance the profitability and utility of electric vehicles in fleets?
The efficient and economical operation of fleets with electric vehicles requires a cloud-based IT solution for e-fleets, which takes over the entire operational management of the fleet. In addition, an IT solution of this type includes other factors that are essential for an economic implementation of such a project:
Intelligent forecasts predict the energy demand and the availability of the charging infrastructure. At the same time, the balancing energy control calculates the time, at which it is useful to obtain energy from the balancing energy market in order to react in a timely manner and to ensure the stability of the power grid. These components form the basis for future load management of the charging infrastructure of a fleet. In this context, it is necessary to compensate for power peaks by shifting respective energy demand, e.g. to times of low consumption, so that individual charging stations are powered optimally. A dynamic deployment planning is possible, which provides a sufficiently charged vehicle for each business journey.
The intelligent interaction of forecasts, balancing power control and load management ensures cost savings on energy demand - at the same time, it is the basic prerequisite that e-fleets can be operated optimally without losing the dynamic requirements for a fleet.

 

14:25 - 14:45
Panel Discussion
14:45 - 15:15
Break
15:15 - 15:40
Intelligent technology for renewable mobility
Dr. Jens Winkler, Enercon GmbH, Germany

With reference to the Paris Goal to reduce global warming to 2 °C, it is obvious that the energy used in future mobility will have to be generated by renewable sources – only. Whether it's going to be BEV or hydrogen, a scalable, cost-effective and decentral infrastructure is key for success. ENERCON has developed a concept for future charging/filling stations and will introduce the main components and strategies

15:40 - 16:05
What E-mobility has in common with a mobile-phone and what “gridfriendly” charging means
Yetvart Artenoglu, GridSense, InnoSense AG

The integration of E-Mobility in private households and distribution Grids is a point-point and needs concepts to manage the high flexibility potential. When CO2-neutral energy production and consumption becomes volatile and causes violations to the grid-infrastructure, then we need more flexibility in consumption and storage. By managing the flexibility automatically based on energy-forecasts, is the implementation of E-Mobility solved in a self-healing way at the site of the problem- generation – decentral, in the private household.

16:05 - 16:30
Learnings in Smart Charging
Michel Scholtes, GreenFlux

The number of electric vehicles is growing fast. This has a large impact on the electricity network. Smart charging optimizes the distribution of electricity and realizes considerable savings for a wide-raging group; from grid operators to EV-drivers. Our presentation shows you the most important learnings.

16:30 - 16:55
Hacking Charging Stations – The next critical infrastructure
Dr. Manuel Allhoff, P3 group, Germany

Until 2020, 150.000 charging stations are predicted to be built in Germany and it is likely that they will become part of the critical infrastructure. Due to the communication to the backend and the location of charging infrastructure, several attack vectors for hackers exist. We evaluate various cyber attacks, which may lead to unauthorized charging, disabling users to charge their EVs, causing instabilities or partial blackouts in electricity girds or manipulation of data stored at the backend.

16:55 - 17:15
Panel Discussion
18:00 - 22:00
Evening Event - Restaurant Henrichs

Tag 2
08:30 - 09:00
Morning Coffee
Charging Infrastructure & Charge Point Operators - Hardware Perspective
09:00 - 09:25
DC ChargeBox Solution - The High Power Charging Approach for Low Power Grid Connections
Florian Joslowski, Porsche Engineering Services GmbH, Germany

Demand & Use Cases for High Power Charging at Low Power Grid Connections

Technical Solutions for Relieving the Impact on the Electricity Grid through the Example of the DC ChargeBox Solution

Requirements on & Fulfillment of Flexibility, Scalability & Customization from different Stakeholders (EV drivers, CPOs, Investors, Grid Operators, Municipalities, …)

09:25 - 09:50
High Power Chargers for the present and future EVs - Experience and Perspectives on High Power Charging
Pedro Silva, Efacec Electric Mobility, S.A., Portugal

The increase in battery capacity and charging speed demands for increased power available at fast charging stations.These must be designed to serve both the existing and the next generation of Evs.The presentation deals with how Efacec addresses the challenges of building HPC.

09:50 - 10:15
High Power Charging - A status update
Johan Peeters, ABB Asea Brown Boveri Ltd

Heated by the daily statements about new EV investments from car maker CEOs, carbon free emission zones from city mayors, and targeted numbers of EVs per 2020 from state ministers, the EVSE suppliers are confronted with a high demand for high-power charging infrastructure from car maker conglomerates, CPOs, utilities, etc. What high-power EVSEs are available on the market, what may we further expect in 2018?

10:15 - 10:40
The Australian way to charge at 475 kW
Tobias Sonnenburg, Tritium Pty. Ltd., Australia

1. Tritium Introduction – An Australian independent company
2. The advantages of a non-isolated system using a DC-Distribution
3. Flexibility for customers and future proof 12kW up to 475kW

11:00 - 11:30
Panel Discussion
11:00 - 11:30
Break
Charging Infrastructure & Charge Point Operators - CPO Perspective
11:30 - 11:55
Fast charging along the motorway - a key success factor for e-mobility
Jörg Hofmeister, Autobahn Tank & Rast Gruppe GmbH & Co. KG, Germany

Tank & Rast is a modern service provider and the leading provider of food service, retail products, hotel accommodations and fuel along the motorway network in Germany. For the mobility of tomorrow, we are on track to create a futureproof and nationwide fast charging infrastructure. Many relevant aspects will be considered, e.g. core-drivers of e-mobility required steps to enable long distance travelling for e-cars, further crucial success factors and existing experiences.

11:55 - 12:20
HPC system requirements and first experience on HPC installations from a CPO perspective
Remco Köhne, Allego GmbH, Germany

Planning, installation and operation: first experiences with the commissioning of new HPC systems with charging power up to 350 kW per charging point. Description of system requirements for hardware and system incl. Initial experiences and outlooks on battery storage and experience with the introduction of Plug & Charge functionality.

 

12:20 - 12:45
Learnings from Norway, the world´s leading EV market
Benjamin Rinner, Fortum Charge & Drive, Finnland

Benjamin Rinner showcases the key success factors in becoming the No. 1 EV charging network in Norway. Norway has been supporting electric mobility since the early '90ies and is today the first country to experience mass adoption of electric vehicles. Fortum's program for electric transportation has been ongoing in various forms since the 1980s, and in 2011 it was commercialized under the Charge & Drive brand. Today Fortum Charge & Drive is the leading public charging network in Norway.

12:45 - 13:05
Panel Discussion
13:05 - 13:15
Concluding Discussions & Outlook
13:15 - 14:15
Lunch Break
14:15 -
Conference End
23. März 2017  -  24. März 2017  - 


Tag 1
10:00 - 10:30
Morning Coffee
Conference Opening
10:30 - 10:50
Welcome and Introduction
Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke, Bochum University of Applied Sciences and Claas Bracklo, CharIN e.V., Germany
10:50 - 11:10
CharIN e.V. – The path to a global charging standard
Claas Bracklo, CharIN e.V., Germany
11:10 - 11:30
Overview Vehicle-to-Grid
Wolfgang Selle, Ford-Werke GmbH
11:30 - 12:30
Lunch Break
Future Governmental Requirements and Regulations in EU & US
12:30 - 12:50
Future Strategy of Super-Fast Charging in the US - Effects on Grid-Interoperability
Keith Hardy, Argonne Natioal Laboratory, USA
12:50 - 13:10
Pre-Normative Research and foreseeable Regulatory Necessities for Future Charging Infrastructures
Dr.-Ing. Harald Scholz, European Commission´s Joint Research Center, Italy
13:10 - 13:30
Panel Discussion
13:30 - 14:00
Break
High Power Charging
14:00 - 14:20
High-Power charging, more than a charger: modular an integrated solutions
Crijn Boumann, ABB, Netherlands
14:20 - 14:40
A new concept of DC-fast charging infrastructure to cope with future challenges
Michael Kiefer and Volker Reebe, Porsche Engineering Services GmbH, Germany
14:40 - 15:00
High Power Charging - more than a thermal challenge
Michael Zeyen, vancom GmbH & Co. KG, Germany
15:00 - 15:20
Panel Discussion
15:20 - 16:00
Break
Grid Integration and Smart Home Charging
16:00 - 16:20
Fiat Chrysler Automobiles - Vehicle to Grid
Richard Scholer, FCA US LLC
16:20 - 16:40
Development of EV Charging Infrastructure - Standardization an legal aspects
Dr. Ingo Diefenbach, Westnetz GmbH, Germany
16:40 - 17:00
Beyond the EVSE - A look at grid integration
Barry Sole, Porsche AG, Germany
17:00 - 17:20
Panel Discussion
Excursus
17:20 - 17:40
Introducing Hardware Security Modules to Embedded Systems for Electric Vehicle
Fabian Eisele, Vector Informatik GmbH, Germany
18:00 - 22:00
Evening Event - Restaurant Henrichs

Tag 2
08:30 - 09:00
Morning Coffee
Charging Infrastructure and Charge Point Operators
09:00 - 09:20
Requirements towards the "System" (OEM´s, EVSE suppliers, Standards, Utilities) to enable a sustainable business for the CPOs
Dr. Stefan Hell, Allego Gmbh, Germany
09:20 - 09:40
The structure and value(s) of a PEV charging services network
Craig Rodine, Charge Point Inc., US
09:40 - 10:00
Panel Discussion
10:00 - 10:30
Break
Interoperability
10:30 - 10:50
ISO/IEC 15118 Conformance Testing - A Journey from Research to CCS Testing Symposia
Dipl.-Ing. Jens Schmunzler, TU Dortmund, Germany
10:50 - 11:10
Testcenter High Voltage & E-Mobility "Environment and Content for/of HV-Charging-Tests"
Dipl.Ing. René Schüler und Dipl.-Ing. Simon Calles, Volkswagen AG, Germany
11:10 - 11:30
BMW Presentation
t.b.d.
11:30 - 11:50
Panel Discussion
11:50 - 13:00
Lunch Break
Challenges and Trends
13:00 - 13:20
Hubject: A digital EV charging market place
Thomas Daiber, Hubject GmbH, Germany
13:20 - 13:40
Current standardization situation as well als technical challenges in EMC-Testingof electric vehicles in charging mode
Dipl.-Ing. Marc Maareleveld and Dr. Sebastian Jeschke, EMC Test NRW GmbH, Germany
13:40 - 14:00
Roadblocks on the Way to a Globally Harmonized Wireless Power Transfer Standard
Samuel Kiefer, Kiefermedia GmbH, Germany
14:00 - 14:30
Concluding Discussions & Outlook
14:30 - 15:30
Ge togehter & farewell
15:30 -
Conference End

Kontakt

Charge Days - Conference Chairmen

Prof. Dr.-Ing. Friedbert Pautzke, Bochum University of Applied Sciences
Claas Bracklo, CharIN e.V.


Mailing Address:
Charge Days Connecting Conference
Hochschule Bochum
University of Applied Sciences
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Germany

close

Impressum

Impressum gem. §5 TMG und §55 RStV
(früher §6 TDG und §10 MDStV)

Hochschule Bochum - Bochum University of Applied Sciences
Institut für Elektromobilität - Electric Vehicle Institute
Am Hochschulcampus 1, D-44801 Bochum

Die Hochschule Bochum - Bochum University of Applied Sciences - ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten Prof. Dr. rer. oec. Jürgen Bock vertreten.

Für das Webangebot www.chargedays.de der Hochschule Bochum ist redaktionell verantwortlich gemäß §55 RStV:

Prof Dr.-Ing. Friedbert Pautzke
Hochschule Bochum - Bochum University of Applied Sciences
Institut für Elektromobilität - Electric Vehicle Institute
Am Hochschulcampus 1, D-44801 Bochum

Urheberrechte
Die Hochschule Bochum ist Urheberin der Texte, des Layouts und der Fotos auf allen Internetseiten, die auf dieses Impressum verweisen - d. h. aller Dokumente und Dateien des zentralen WWW-Servers der Hochschule Bochum sowie der WWW-Bereiche www.hs-bochum.de und meineBO.hs-bochum.de, mit Ausnahme von Bildern, die im Bildnachweis gesondert aufgeführt werden. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt - die Vervielfältigung, Änderung, Verbreitung oder Speicherung von Informationen oder Daten, insbesondere von Texten, Textteilen, interaktiven Anwendungen oder Bildmaterial - auch auszugsweise - bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Urheberin. Diese Seiten inklusive Quelltext und Software dürfen nicht verändert, kopiert, wiederveröffentlicht, übertragen, verbreitet oder gespeichert werden. Das Material darf ausschließlich zu privaten, nichtkommerziellen Zwecken unter strikter Einhaltung des Urheberrechts benutzt werden. Dies betrifft nicht Kopien von Dateien auf den eigenen Rechner, um sich die Seiten mit einem Browser anzusehen.

Haftungsausschluss:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Von den zentralen Seiten der Hochschule Bochum führen Links zu anderen Seiten im Internet. Die Hochschule Bochum hat keinen Einfluss auf Inhalt und Gestaltung dieser Seiten. Die Hochschule Bochum distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten aller Seiten, zu denen Links von Seiten der Hochschule Bochum führen, und macht sich diese nicht zu Eigen.

Meldungen über missbräuchliche Nutzungen,
die von Stationen aus dem IP-Namensbereich fh-bochum.de ausgehen, senden Sie bitte an die Email-Adresse abuse@hs-bochum.de Wir bitten ebenfalls um Mitteilung an obige Email-Adresse, wenn rechtswidrige Inhalte durch Links auf Seiten der Hochschule Bochum zu erreichen sind.

Bildnachweise 
Der Webauftritt verwendet neben eigenen Fotos lizenzfreie Bildmotive, die über die Fotodatenbank shutterstock.com bereitgestellt werden. Wir bedanken uns bei folgenden Künstlern für die zur Verfügung gestellten Bilder: isaravut, Pozdeyev Vitaly und Fan jianhua.

close

Erklärung zum Datenschutz und zur Datensicherheit

Die Hochschule Bochum unterstützt den Schutz der Privatsphäre ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Von personenbezogenen Daten wird nur nach Maßgabe der nachstehenden Erklärung zum Datenschutz und zur Datensicherheit (Privacy Policy) Gebrauch gemacht.

Datenschutzbeauftragter
Dipl.-Ing. Axel Günther
Hochschule Bochum
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Raum: D 1-08
Tel.: +49 234 32 10720 Fax: +49 234 32 14218
E-Mail: axel.guenther@hs-bochum.de



Datenschutzgesetze
Die Hochschule Bochum unterliegt als öffentliche Stelle den Bestimmungen des Landesdatenschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) und des Telemediengesetzes (TMG). Zum Schutz Ihrer Rechte haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen und sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von externen Dienstleistern beachtet werden, die an diesem Angebot mitwirken. Die Hochschule Bochum verarbeitet personenbezogene Daten nur dann, wenn diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind.

Datenspeicherung
In Verbindung mit dem Zugriff auf unsere Website werden in unserem Server für Zwecke der Datensicherheit vorübergehend folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • aufgerufene Seite/ Name der abgerufenen Datei
  • Browsertyp
  • Meldung, ob der Zugriff/ Abruf erfolgreich war

Die IP-Adresse wird nur für die Beantwortung der Anfragen erfasst. Die Protokolldatei mit allen Daten wird 24 Stunden nach Ende des Besuchs gelöscht. Eine Auswertung erfolgt nicht, weder zu statistischen Zwecken noch anderweitig.

Datenübertragung und Emails
Sofern innerhalb des Internetangebots der Hochschule Bochum die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Anschrift etc.) besteht, erfolgt die Datenerhebung auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung des Nutzers, die jederzeit widerrufen werden kann.

Bei der Kontaktaufnahme mit der Hochschule Bochum (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und etwaige Anschlussfragen so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung des Vorgangs erforderlich ist.

Hinweise zu Social Media -Auftritten und Youtube-Videos
Die Hochschule Bochum selbst erhebt keine Daten in ihren Social Media -Auftritten und nutzt die Auftritte ausschließlich im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Die Social Media -Seiten der Hochschule Bochum und die Seiten einzelner Einrichtungen sind auch ohne Anmeldung für jeden sichtbar, für Interaktionen ist jedoch immer ein eigenes Profil erforderlich. Bitte entnehmen Sie die Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte den Datenschutzhinweisen von Facebook, Instagram, Xing, Snapchat, Twitter, Google+ und YouTube.

Der Internetauftritt der Hochschule Bochum bindet Youtube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus ein. Bitte beachten Sie, dass bei Klick auf ein eingebundenes Video Sie automatisch Kontakt mit Youtube bzw. dem DoubleClick-Werbenetzwerk (Google) aufnehmen. Auf diese Datenverarbeitungsvorgänge hat die Hochschule Bochum keinen Einfluss.

Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Bestandskundeninformation/ Newsletter
Wenn Sie über die Internetseite www.chargedays.de Waren/Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, führen wir Sie als Bestandskunde. Diese kann in der Folge durch uns für den Versand eines Info-/Newletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren/ Dienstleistungen versendet. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Wir verwenden rapidmail, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die rapidmail GmbH übermittelt. Dabei ist es der rapidmail GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten des Betroffenen werden von uns nur solange gespeichert, wie der Zweck der Speicherung besteht. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, werden die Daten nur solange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Recht auf Berichtigung und Löschung der personenbezogenen Daten
Der Betroffene hat das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Der Betroffene hat außerdem das Recht, von uns unverzüglich die Löschung ihn betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, wenn der Betroffene seine Einwilligung widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

Ticketing für Charge Days – Abwicklung über XING EVENTS
Charge Days, eine Leitmesse der Hochschule Bochum, arbeitet bei der Registrierung, Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung der Veranstaltung mit den Lösungen der XING EVENTS GmbH zusammen. Betreiber der XING Events Websites und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die XING SE (Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg). XING EVENTS ist eine Eventmanagement-Software für die Online-Registrierung, das Ticketing und die Zahlungsabwicklung von Veranstaltungen. Wer an einer Charge Days-Veranstaltung teilnehmen möchte, muss sich dafür zunächst über das Ticketingmodul von XING EVENTS registrieren und persönliche Daten wie Name, Anschrift und Zahlungsweg angeben. 


Dies ist für die Veranstaltungsregistrierung, den Rechnungsversand und die Ausfertigung der Teilnehmerliste bzw. Teilnahmebescheinigung notwendig. Die bei der Registrierung für die Charge Days-Veranstaltung erhobenen Daten von Teilnehmern werden nach den Datenschutzbestimmungen von XING nicht unbefugt an Dritte weitergegeben und ausschließlich der Hochschule Bochum zugänglich gemacht. Die Registrierung eines Ticketkäufers auf der Plattform von XING EVENTS führt zur Anlage eines unsichtbaren Benutzerkontos, nicht jedoch zu einer XING-Mitgliedschaft. Hierfür müssen Sie selbstverständlich ausdrücklich zustimmen. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von XING EVENTS unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Rechte der Nutzerinnen und Nutzer
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung,  Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16-21 DSGVO).


Sie haben außerdem das Recht, sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Fachaufsichtsbehörde für die Hochschule Bochum zu beschweren. Die Kontaktadresse der Fachaufsichtsbehörde lautet:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de

close

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern und Funktionen von anderen Social-Media-Plattformen einzubeziehen.

Essentiell (2)

Essentielle Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

mehr Informationen anzeigen
Zustimmung
Name TYPO3
Anbieter BECKDESIGN GmbH
Zweck Wird verwendet um die aktuelle Benutzersitzung, nach erfolgreicher Anmeldung im Front- und Backend, eindeutig zu identifizieren und Zugriff auf gesicherte Inhalte zu ermöglichen.
Datenschutzerklärung Dateien
Host(s) beckdesign.de
Cookie-Name(n) PHPSESSID, fe_typo_user, be_typo_user, be_lastLoginProvider, Typo3InstallTool
Cookie-Laufzeit Sessionbeendigung
Zustimmung
Name Cookiebanner
Anbieter BECKDESIGN GmbH
Zweck Speichert die vorgenommen Cookieeinstellung und zugehörige Aliasse um anderen Funktionen auf der Webseite die abfrage zu ermöglichen, ob die Verwendung bestimmter Funktionen und Cookies zugestimmt wurde.
Datenschutzerklärung Dateien
Host(s) beckdesign.de
Cookie-Name(n) cb_settings, cb_settings_alias
Cookie-Laufzeit 365 Tage